Leistungen
Zu wissen, welche Ziele und Bedürfnisse Nutzerinnen und Nutzer haben, dient nicht nur der nutzerorientierten Gestaltung von digitalen Produkten und Leistungen, sondern wird auch schnell zu einem echten Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.
Meine Leistungen für eine außergewöhnliche Reise Ihrer Nutzerinnen und Nutzer
Nutzerinnen und Nutzer haben teils unterschiedlichen Bedürfnisse und Ziele, wenn sie digitale Produkte nutzen. Damit sie sich möglichst gut und schnell zurechtfinden und vor allem während ihres Aufenthalts positive Erlebnisse haben, sollten Webseiten, Apps und andere digitale Inhalte nutzerfreundlich und mitunter erlebnisreich gestaltet sein.
Durch Design Thinking Nutzeranforderungen besser verstehen
Wenn es darum geht, die Bedürfnisse und Ziele Ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu verstehen, gibt es viele Methoden, dies herauszufinden. Der Design-Thinking-Prozess bietet dafür den passenden Rahmen, damit digitale Produkte und Leistungen nutzerzentriert und effizient entworfen und entwickelt werden können.
Und genau an diesem Punkt unterstütze ich Sie gerne.
Verstehen, um was es geht
Gemeinsam mit Ihnen schauen wir uns Ihre Visionen und Ziele an.
Was möchten Sie erreichen? Und welche Rahmenbedingungen gibt es? Haben Sie vielleicht schon Versuche unternommen, Ihr Ziel zu erreichen?
Besonders wichtig ist zu diesem Zeitpunkt zu verstehen, wer die Nutzerinnen und Nutzer des Produkts oder der Leistung sind oder sein sollen.
Diese und weitere Fragen helfen, weitere Schritte, wie etwa User Research, Konzeption, Gestaltung und Umsetzung effizient zu planen.
Bedürfnisse verstehen lernen
Nutzerinnen und Nutzer sind der entscheidender Faktor, wenn es darum geht, digitale Angebote nutzerzentriert zu entwickeln.
Denn erst wenn Sie wissen, welche Interessen oder Ziele beispielsweise Ihre Webseiten-Besucher haben, können Sie Informationen oder Produkte viel genauer kommunizieren.
Mithilfe verschiedener User Research Methoden, wie etwa Interviews oder Beobachtungen, gewinne ich Erkenntnisse, die helfen, die Nutzungsanforderungen besser zu verstehen. Durch das Einbeziehen von Nutzerinnen und Nutzern lassen sich Websites, Apps und andere digitale Inhalte präzise konzipieren.
Ideen entwickeln und gestalten
Aus der Kombination von definiertem Ziel und klaren Nutzungsanforderungen wird aus einer Vision schon bald Realität.
In der Konzeptphase werden unter anderem Inhalte definiert, Seitenpläne erstellt und erste visuelle Ideen entwickelt. So entsteht nach und nach aus einzelnen Puzzleteilen ein ganzheitliches Bild.
Bei digitalen Produkten ist es außerdem wichtig, dass Inhalte barrierefrei gestaltet sind. So bekommen auch Menschen mit Einschränkungen, z. B. einer Sehbehinderung, Zugang zu Inhalten und Botschaften.
Dazu berücksichtige ich die WCAG-Accessibility-Kriterien, die eine international standardisierte Grundlage für Barrierefreiheit darstellen.
Und wenn am Ende alle Puzzleteile zusammenpassen, werden Ihre Nutzerinnen und Nutzer eine positive User Experience haben.
Umsetzung des Konzepts
Nach Konzeption und Gestaltung übernehme ich auch gerne die Realisierung von digitalen Projekten.
Für Websites beispielsweise setzte ich – abhängig vom Umfang und dem Zweck einer Website – gerne WordPress als Content Management System ein, weil damit Inhalte sehr einfach und ohne technische Vorkenntnisse erstellt und bearbeitet werden können.
Und wenn Sie die Entwicklung einer Website selbst in die Hand nehmen möchten, übergebe ich die Entwürfe gerne an Ihre Entwickler und stimme mich mit ihnen ab, damit das fertige Produkt Ihren Erwartungen entspricht.
Möchten Sie mehr erfahren?
Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht, wenn Sie Fragen haben oder einen persönlichen Termin vereinbaren möchten.