Entwerfen Sie eine Website für mein Unternehmen, die modern und irgendwie fancy ist, damit meine Kund:innen mein Unternehmen lieben werden.
Hierbei kommen zwei wesentliche Komponenten ins Spiel: UX Design und UI Design.
Aber worin besteht genau der Unterschied zwischen UX und UI? Dieser Frage möchte ich in den folgenden Zeilen nachgehen.
Zwei Begriffe – aber was ist genau was?
UX Design
User Experience (UX) Design befasst sich mit der Thematik, wie Nutzererlebnisse geschaffen werden können. Die Gestaltung von digitalen Produkten wird von Grund auf betrachtet und auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen abgestimmt. Emotionale, funktionale und visuelle Aspekte finden dabei gleichermaßen Berücksichtigung.
UI Design
Beim User Interface (UI) Design liegt der Fokus deutlicher noch auf der visuellen Gestaltung von Benutzeroberflächen. Im UI Design werden dabei unterschiedliche Faktoren, wie die visuelle Kommunikation von Markenbotschaften, das Ästhetische Empfinden von Nutzer:innen sowie die Nutzerfreundlichkeit einbezogen.
Kernaufgaben von UX und UI Design
UX Design
UX Design kann man als den Planungsschritt bei einem digitalen Produkt beschreiben. Ziel ist es, digitale Produkte zu konzipieren, die den Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht werden. Besucher:innen einer Webseite sollen effizient an Informationen gelangen und dabei einen angenehmen „Aufenthalt“ haben. UX Design hilft, die Probleme der Nutzer:innen frühzeitig zu erkennen und zu lösen – fragt also nach dem Grund, warum sie beispielsweise eine Website oder einen Service aufrufen. Zentrale Fragen sind unter anderem: Welches Ziel verfolgen die Nutzer:innen, und welchen Weg gehen sie, um an ihr Ziel zu gelangen? Mithilfe verschiedener Techniken wie etwa Recherchen, Beobachtungen oder Interviews können UX Designer:innen die Bedürfnisse der Nutzer:innen besser verstehen und berücksichtigen.
Wichtigster Leitgedanke des UX Designs ist es also, die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
UI Design
UI Design beschäftigt sich direkter mit der Gestaltung ansprechender und intuitiver Benutzeroberflächen. Nutzer:innen sollen sich einfach durch digitale Produkte bewegen können und sich dabei emotional angesprochen fühlen. Aus diesem Grund legt UI Design besonderen Wert auf ästhetische Aspekte wie Form, Farbe und Verhalten, um ein positives Erlebnis zu schaffen.
Neben der Ästhetik spielt auch die Usability eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass die Benutzeroberfläche einfach und effizient zu bedienen ist. Interaktivität ist ein weiterer wesentlicher Aspekt des UI Designs, da Elemente wie Buttons, Slider oder Menüs leicht verständlich und zugänglich sein müssen. Zudem berücksichtigt UI Design die Markenidentität, um den Nutzer:innen ein konsistentes und stimmiges Bild zu bieten.
Letztendlich sorgt UI Design dafür, dass Nutzer:innen auf ihrem Weg durch das Produkt begleitet werden und dabei eine positive Erfahrung machen.
UX und UI Design: Ein Zusammenspiel für ein optimales Nutzererlebnis
Während sich UX Design also eher strategisch mit dem Verständnis der Nutzer:innen beschäftigt, fokussiert sich UI Design auf die visuelle und interaktive Gestaltung.
Beide Disziplinen sind jedoch eng miteinander verwoben, um ein optimales Nutzererlebnis zu schaffen. Das UX Design legt das Fundament, indem es die Bedürfnisse, Erwartungen und Verhaltensweisen der Nutzer:innen analysiert und strukturiert. Darauf aufbauend setzt das UI Design die Erkenntnisse visuell um, sodass ein ansprechendes, nutzerfreundliches und funktionales Interface entsteht.
Gemeinsame Themenfelder finden sich beispielsweise im Design System, das sowohl UX- als auch UI-relevante Elemente vereint. Hier fließen nicht nur visuelle Richtlinien wie Farben, Typografie und Layouts ein, sondern auch Interaktionsmuster, Accessibility-Standards und Usability-Konzepte. Ein gut durchdachtes Design System sorgt dafür, dass die gesamte User Experience konsistent bleibt, indem es klare Regeln sowohl für die Nutzerführung als auch für die visuelle Gestaltung bietet.
Ohne ein starkes UX Konzept bleiben visuelle Oberflächen möglicherweise unverständlich oder schwer navigierbar, während ein schwaches UI Design selbst gut durchdachte User Journeys unattraktiv wirken lassen kann. Nur im Zusammenspiel beider Disziplinen wird das volle Potenzial eines digitalen Produkts ausgeschöpft und den Nutzer:innen ein nahtloses und ansprechendes Erlebnis geboten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass UX und UI Design unterschiedliche, aber komplementäre Aufgaben erfüllen. Beide Disziplinen arbeiten gemeinsam darauf hin, die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt zu stellen und ein ganzheitliches Nutzererlebnis zu schaffen. Eine gute Balance zwischen UI und UX ist entscheidend für den Erfolg eines Produkts.